Wird geladen

Audio Ads

1. Was sind Audio Ads?

Audio Ads sind Werbeanzeigen, die ausschließlich über Ton abgespielt werden – ohne visuelle Begleitung. Sie erscheinen typischerweise:

  • auf Streaming-Plattformen wie Spotify, Deezer, Amazon Music

  • bei Online-Radiosendern

  • in Podcasts

  • bei Webradio-Apps

  • teilweise auch bei smarten Lautsprechern (z.B. Alexa Skills)

Sie funktionieren ähnlich wie Radio-Werbung, sind aber zielgerichteter, da viele Plattformen Daten über die Nutzer haben (Alter, Interessen, Standort etc.).


2. Warum Audio Ads für deine Webseite?

Persönliche Ansprache: Audio schafft eine emotionale Verbindung. Menschen hören Stimmen intensiver als sie Bilder betrachten.

Geringe Konkurrenz: Viele Marken fokussieren sich auf Video oder Display – Audio hat oft weniger Werbekonkurrenz.

Hohe Reichweite: Millionen hören täglich Musik und Podcasts – eine perfekte Gelegenheit, deine Zielgruppe zu erreichen.

Gezieltes Targeting: Besonders bei Plattformen wie Spotify kannst du deine Zielgruppe sehr genau bestimmen.

Ideal für Call-to-Action (CTA): Ein klarer Aufruf („Besuche jetzt unsere Website!“) bleibt gut im Gedächtnis.


3. Arten von Audio Ads

Art Beschreibung Beispiel
Standard Audio Ad 15–30 Sekunden Clip, oft zwischen Songs oder Podcast-Segmenten „Jetzt auf unserer Webseite vorbeischauen!“
Sponsored Sessions Nutzer bekommen z.B. 30 Min. Musik ohne Werbung, wenn sie sich eine längere Audio-Ad anhören Spotify Sponsored Session
Branded Podcasts Du sponsorst einen Podcast oder lässt einen eigenen Podcast produzieren Z.B. „Präsentiert von [deiner Webseite]“
Voice Ads für Smart Speaker Werbung über Geräte wie Alexa, mit interaktiver Antwortmöglichkeit „Möchtest du mehr erfahren? Sage ‚Ja‘.“

4. Plattformen für Audio Ads

  • Spotify Ad Studio
    Einfach selbst Audio Ads erstellen und schalten – du kannst sogar dein Skript hochladen und Spotify erstellt dir die Aufnahme!

  • Deezer Ads
    Auch hier gibt es Self-Service-Plattformen, Targeting nach Musikgeschmack etc.

  • Podcast-Werbenetzwerke
    Beispielsweise Acast, Podigee, Podstars – du kannst Werbung in passenden Podcasts buchen.

  • Amazon Audio Ads
    Auf Alexa-fähigen Geräten Werbung ausspielen.

  • Internetradio / Radioplayer.de / TuneIn
    Werbung auf klassischen Webradiosendern.


5. Aufbau einer erfolgreichen Audio Ad für eine Webseite

Eine gute Audio Ad sollte in wenigen Sekunden klar und überzeugend sein. Typischer Aufbau:

  1. Hook (0–5 Sek): Aufmerksamkeit gewinnen („Kennst du schon…?“)

  2. Problem darstellen (5–10 Sek): Was fehlt dem Hörer? (z.B. „Brauchst du eine einfache Lösung für XY?“)

  3. Lösung anbieten (10–20 Sek): Dein Angebot vorstellen (z.B. deine Webseite).

  4. Klare Handlungsaufforderung (CTA) (letzte 5 Sek): „Jetzt auf www.deinewebseite.de klicken!“


6. Tipps für die Produktion

🎙 Professionelle Stimme: Nutze einen professionellen Sprecher oder KI-Stimme für Qualität.

🎵 Sound Design: Nutze Musik, die deine Marke unterstreicht – aber nicht übertönt.

Kurz und prägnant: Maximal 30 Sekunden, ideal sind 20 Sekunden.

🎯 Klares Targeting: Passe die Botschaft an deine Zielgruppe an (Alter, Geschlecht, Interessen).

🧠 Memory-Hook: Nutze einprägsame Phrasen oder Melodien, damit deine Webseite im Kopf bleibt.


7. Erfolg messen: KPIs für Audio Ads

  • CTR (Click-Through-Rate): Wie viele Hörer klicken auf deine Webseite?

  • Webseitenbesuche: Messen über spezielle Tracking-URLs oder UTM-Tags.

  • Conversion-Rate: Was machen die Besucher nach dem Klick?

  • Markenbekanntheit: Besonders bei Branding-Kampagnen wichtig.

Tools: Google Analytics, Spotify Ad Studio Reports, Deezer Insights, eigene Landingpages.


8. Zusammengefasst

✅ Audio Ads sind emotional, präzise und effektiv.
✅ Du erreichst deine Zielgruppe während entspannten Momenten (Musikhören, Podcast-Hören).
✅ Geringe Einstiegskosten ermöglichen schnelle Tests.
✅ Eine gute Ad braucht einen klaren CTA und professionelle Umsetzung.


Nur noch ein Klick


Zum Kontaktformular


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine ALLGEMEINE Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.